• Start
  • Lösungen
    • Anwendungen
      • Tank
      • Rohrleitung
      • Schachtüberwachung
      • Doppelboden
    • Leacom®
    • HDW-T60®
    • RM19®
  • Branchen
    • Öl und Gas
    • Fernwärme
    • Industrie
    • Gebäudetechnik
    • Abwasser
  • Unternehmen
    • Historie
    • Stellenangebote
  • Jobs
  • Kontakt
  • Start
  • Lösungen
    • Anwendungen
      • Tank
      • Rohrleitung
      • Schachtüberwachung
      • Doppelboden
    • Leacom®
    • HDW-T60®
    • RM19®
  • Branchen
    • Öl und Gas
    • Fernwärme
    • Industrie
    • Gebäudetechnik
    • Abwasser
  • Unternehmen
    • Historie
    • Stellenangebote
  • Jobs
  • Kontakt
  • 1838

    Gründung der „Maschinenbau und Eisengießerei Schweffel & Howaldt" in Kiel durch Johann Schweffel und August Ferdinand Howaldt

  • 1876

    Gründung der Firma „Georg Howaldt, Schiffswerft" in Dietrichsdorf

  • 1880

    Änderung des Namens „Maschinenbau und Eisengießerei Schweffel & Howaldt" in „Gebrüder Howaldt"

  • 1884

    Errichtung der Schwentine-Dock-GeselIschaft" durch „Gebrüder Howaldt"

  • 1889

    Zusammenschluss der Firmen „Georg Howaldt, Schiffswerft" und „Gebrüder Howaldt" zur Firma „Howaldtswerke"

  • 1926

    Liquidation der „Howaldtswerke" unter dem Namen „Dietrichsdorfer Werft AG"

  • 1929

    Übernahme der „Schiffswerft und Maschinenfabrik (vormals Janssen & Schmilinsky) AG" und deren Namensänderung in „Howaldtswerke AG, Kiel, Abteilung vormals „Janssen & Schmilinsky"

  • 1930

    Übernahme der „Deutsche Schiff-und Maschinenbau AG"

  • 1943

    Rückkauf des Kieler Werkes Neuer Firmenname „Howaldtswerke Aktiengesellschaft Werk Kiel"

  • 1945

    Gründung der Firma Elektroinstitut Bredeneck GmbH

  • 1951

    Übernahme der Gesellschaftsanteile durch die Howaldtswerke Aktiengesellschaft Werk Kiel

  • 1952

    Gründung der „Kieler Hütte AG"

  • 1953

    Kauf des Kieler Werkes durch „Kieler Hütte AG"
    Fusionierung und Namensgebung „Kieler Howaldtswerke Aktiengesellschaft"
    Umbenennung der Hamburger Firma in „Howaldtswerke Hamburg AG"

  • 1955

    Übernahme der „Deutsche Werke Kiel AG" durch „Kieler Howaldtswerke AG"

  • 1956

    Übernahme der „Stahlbau Kiel GmbH & Co KG durch die „Kieler Howaldtswerke AG"

  • 1967

    Fusion der „Kieler Howaldtswerke AG", „Howaldtswerke Hamburg AG" und der „Deutsche Werft AG" zu „Howaldtswerke-Deutsche Werft Aktiengesellschaft Hamburg und Kiel"

  • 1986

    Namensänderung in „Howaldtswerke-Deutsche Werft Aktiengesellschaft"

  • 1988

    Gründung der Tochtergesellschaft HDW-Elektronik GmbH

  • 1989

    Ausgliederung der HDW-Elektronik GmbH aus dem Werftverbund mit Standortwechsel und Umbenennung in Salzgitter Elektronik GmbH

  • 1991

    Übernahme der Salzgitter Elektronik GmbH durch die Hagenuk GmbH
    Kapitalerhöhung auf 85 Millionen DM (Eigenkapital)
    Mitarbeiter: 2.700

  • 1994

    Neustrukturierung der Hagenuk GmbH in die Unternehmensbereiche:
    - Telekom
    - Fahrzeugklima
    - Funknachrichtentechnik
    - Messtechnik / Industriegeräte

  • 1995

    Vollendung der Neustrukturierung: Gründung der SZE Hagenuk GmbH

SZE Spezial Elektronik Hagenuk GmbH
Wellseedamm 16a   I   24145 Kiel   I    Tel.:  +49 (0) 431 78035-0   I   Fax:  +49 (0) 431 78035-99 

Impressum | Datenschutz 

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}